Jetzt informieren unter Tel. 0 52 31 - 30 90 40 oder per E-Mail

Das gesunde Auge

Wie funktioniert das Auge?

Beim normalsichtigen Auge sind die einzelnen Teile (Hornhaut, Pupille, Linse, Netzhaut) und die Länge des Augapfels exakt aufeinander abgestimmt.

Die einfallenden Lichtstrahlen werden genau in der Ebene der Netzhaut gebündelt, so dass ein scharfes Bild entsteht. Durch eine Verformung der Augenlinse können sowohl Bilder in der Ferne als auch in der Nähe klar wahrgenommen werden.

Die Funktion ist einer Kamera ähnlich. Auf dem Weg zur Netzhaut wird von außen reflektiertes Licht durch die Hornhaut, die vordere Augenkammer, die Pupille, die Linse und den Glaskörper geleitet. Die Lichtbündelung geschieht dabei ähnlich einem Kameraobjektiv durch die Augenlinse. Je nach Lichtintensität zieht sich die Iris zusammen oder weitet sich und dient somit als Blende. Das gesunde und optimal beschaffene Auge bündelt das Licht genau auf der Netzhaut. Von der Netzhaut ausgehend, werden die Lichtsignale zum Gehirn geleitet, welches diese Signale zu einem Bild verarbeitet.

Die Bestandteile des Auges

Hornhaut

Sie schützt das Auge vor Einwirkungen von außen und ist gemeinsam mit der Linse für das Brechen des einfallenden Lichts zuständig. Sie ist mit einer Vielzahl von Nervenfasern durchsetzt und ist nach außen von einem Tränenfilm bedeckt.

Pupille

Sie reguliert den Lichteinfall in das Innere des Auges durch zusammenziehen oder weiten. Die Pupille sitzt hinter der Hornhaut, vor der Linse und ist von der Regenbogenhaut umschlossen.

Iris

Auch Regenbogenhaut genannt. Sie umschließt die Pupille und trennt die vordere von der hinteren Augenkammer. Die Muskulatur der Regenbogenhaut reguliert die Adaption, den Lichteinfall in das Auge.

Ziliarkörper

Der sogenannte „Corpus Ciliare“ ist ein innerer Augenmuskel, der hinter der Iris sitzt und die Linse in Form hält. Er umschließt die Regenbogenhaut.

Linse

Die „Lens Crystallina“ besteht aus einem durchsichtigen und elastischem Körper und sitzt hinter der Pupille. Sie ermöglicht uns das scharfe sehen auf weite und nahe Entfernung.

Vordere und hintere Augenkammer

Der vordere Abschnitt des Auges beinhaltet diese zwei Hohlräume, die mit farblosem Kammerwasser gefüllt sind. Die Größe der Kammern ist unterschiedlich. Die vordere Augenkammer reicht von der Hornhaut bis zur Regenbogenhaut. Die hintere Augenkammer ist kleiner und ist nach vorne durch die Regenbogenhaut und nach hinten durch die Linse abgegrenzt.

Glaskörper

Im Augeninneren befindet sich der Glaskörper. Das ist eine gelartige Flüssigkeit, die zu 98% aus Wasser besteht. Der Glaskörper dient der Formgebung des Auges.

Sehnerv

Für die Weiterleitung der auf die Netzhaut auftreffenden Reize zum Gehirn ist der Sehnerv verantwortlich. Der sogenannte Nervus Opticus besteht aus ca. 1 Million Nervenfasern und verläuft von der Netzhaut aus durch den Augapfel und die Augenhöhle bis ins Gehirn.

Makula

Als Makula (lat.: macula lutea) oder Gelben Fleck wird die Stelle der menschlichen Netzhaut bezeichnet, die die größte Dichte an farbempfindlichen Fotorezeptoren (Zapfen) aufweist. Fokussieren wir Objekte, werden sie genau dort scharf abgebildet. Aus diesem Grund nennt man den Gelben Fleck auch Ort des schärfsten Sehens

Netzhaut

Die Innenseite des Auges ist zum größten Teil von der Netzhaut (Retina) beschichtet. Die Netzhaut sorgt dafür, dass einfallende Lichtstrahlen in Nervenimpulse umgewandelt und an den Sehnerv und somit ins Gehirn zur weiteren Verarbeitung, weitergeleitet werden. 

Aderhaut

Die Choroidea bildet die mittlere Schicht zwischen der Lederhaut und der Netzhaut und besteht aus vier Schichten. Wie der Name impliziert, ist die Aderhaut von zahlreichen Adern durchzogen.

Lederhaut

Die sogenannte „Sclera“ wird aufgrund ihrer Farbe auch als weiße Augenhaut bezeichnet. Sie dient dem Schutz des Auges und umschließt dieses fast vollständig. Sie trägt dazu bei, dass der Augapfel seine Form behält.

Zusätzlicher Inhalt

Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns direkt an!

Kontakt

Suchen Sie etwas bestimmtes?